Die Kasse erstattet grundsätzlich die Kosten, die sie auch in Deutschland erstatten würde. Ob Präventionskur oder stationäre Kur nach schwerer Krankheit: Kuren im Ausland liegen im Trend. Durch die hohen Behandlungsstandards bei vergleichsweise geringen Kosten fördern die Krankenkassen hierzulande die Behandlungen beispielsweise in Bad Sárvár besonders gerne. So erklären sich die hohen Zahlen von Kurpatienten im EU-Ausland: Bereits jede vierte Kur bewilligen die Kassen in Polen, Tschechien oder Ungarn. Das entspricht ca. 30.000 Kurgästen im Jahr. Da die Behandlungsqualität dem deutschen Standard entspricht, profitieren Sie doppelt, sowohl von dem hohen therapeutischen Niveau als auch von den günstigen Preisen für Anwendungen, Unterbringung und Verpflegung.
Wie Sie die Kur beantragen, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Beträge die Kassen erstatten, haben wir für Sie zusammengestellt. Da die Genehmigung der Kur bzw. die Kostenerstattung von Krankenkasse zu Krankenkasse abweichen können, empfehlen wir Ihnen dringend, sich eingehend bei Ihrer Kasse zu informieren. Ebenfalls wichtig: Die Kassen finanzieren nicht nur Kuraufenthalte für akute Erkrankungen, sondern auch Rehabilitationen nach Unfällen bzw. zur Prävention.
Reise und Preise finden Sie im aktuellen Katalog.